Malbun - Naafkopf 16.10.2016

Da letzten Sonntag noch mal richtig gutes Wetter vorhergesagt war und auch der Neuschnee der Wochen zuvor schnell wieder geschmolzen war, machte ich mich auf eine Wanderung nach Malbun auf.
Vor Neun erreichte ich den noch leeren großen Gratisparkplatz vor Malbun (dem einzigen Skiort von Liechtenstein). Knapp über dem Gefrierpunkt startete ich meine Wanderung mit kurzer Hose und dünner Jacke auf 1600m Seehöhe.

Sesselbahnen MalbunSesselbahnen Malbun

Mein Weg führte mich zuerst am noch schattigen Westhang auf einer Fahrstraße hinauf. Bereits in der Sonne glänzten auf der anderen Talseite die modernen Sesselbahnen des kleinen Skigebiets.

Bergstation Sareis

Aber auch meinen Westhang erschließt eine Sesselbahn. Diese hätte ich nehmen können, um mir den ersten Aufstieg von rund 400 Höhenmetern zu ersparen.

Malbun

Ich zweigte von der Fahrstraße am äußersten Ende ab und kürzte auf nicht gekennzeichneten Pfad relativ steil die ausufernde Serpentine ab. Hier noch mal der Blick zurück nach Malbun, das nun bereits komplett in der Sonne lag.

Nenzinger Himmel

Dann erreichte ich schließlich den 2000m hohen Grat. Bei einer ersten kleinen Pause genoß ich die warmen Sonnenstrahlen - die Jacke wurde weggepackt.
Auf der anderen Seite des Grats geht es bergab zum Nenzinger Himmel, ein ziemlich einsames Tal zwischen Malbun und Brandnertal.

Gratweg Sareis

Für mich ging es nun auf dem Grat weiter. Mein nächstes Etappenziel war der Berg rechts, der 2360m hohe Augstenberg.

Fürstin Gina Weg

Der Weg war eigentlich einfach, aber zwischendurch gab es mal kleine Stellen, wo man die Hände gebrauchen konnte.

Aufstieg Augstenberg

Der Gipfel (links) sah schon nah aus, es war aber schon noch ein Stück.

Malbun von oben

Vom Grat aus steiler Blick hinab nach Malbun.

Rheintal mit Alpstein

Und inzwischen war ich auch hoch genug, um über die anderen Seite des Tal hinweg in das Rheintal zu schauen. Dahinter der von mir dieses Jahr ausgiebig bewanderte Alpstein mit Säntis und Altmann.

Fürstin Gina Weg

Blick zurück während des Aufstiegs. Die Herbstfarben in den Alpen gefallen mir einfach. 😃

Panorama Augstenberg

Gipfel erreicht um 10:30. Blick hier wieder Richtung Rheintal.

Aussicht Augstenberg

Und Tele zum (natürlich) nebligen Bodensee. Unten/rechts ist die Bergstation der Sesselbahn zu sehen.

Gipfelkreuz Augstenberg

Und das ganze ohne Tele mit Gipfelkreuz.

Augstenberg Naafkopf

Nach einer kurzen Pause fiel bereits der Blick auf das nächste Ziel, der 2520m hohe Naafkopf - hier in der Mitte zu sehen. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, ob dort nicht noch zuviel Schnee liegen würde.

Gipfel Augstenberg

Blick zurück zum von dieser Seite flachen Augstenberg.

Augstenberg Pfälzerhütte

Leider geht es nicht auf einer Höhe hinüber zum nächsten Gipfel, sondern ich musste erst hinab zur 2100m hohen Pfälzerhütte, die genau auf dem Pass zwischen den beiden Gipfel liegt.
Der Weg dort hin ist zwar gut ausgebaut, aber zum Teil war es sehr matschig und glitschig. Meine Bergschuhe hatten zwischendurch eine 2cm dicke Schlammschicht unter der Sohle... und entsprechend kein Profil mehr. Also war aufpassen angesagt.

Pfälzerhütte

An der noch leeren Pfälzerhütte ging ich ohne Pause vorbei. Links im Hintergrund ist der Augstenberg zu sehen.

Herbstschnee

Auf diesem Nordhang kam ich nun auch schnell zu den ersten Schneefeldern, die aber entweder schon weich genug oder harmlos waren.

Naafkopf Nenzinger Himmel

Ziemlich steil und anstrengend ging es bergauf. Hier wieder der Blick hinab zum Nenzinger Himmel.

Aufstieg Naafkopf

Der Weg führte hauptsächlich am flacheren Osthang hinauf, aber manchmal ging es auch auf den Grat. Hier Blick zurück zur Pfälzerhütte.

Steinböcke

In einiger Entfernung konnte ich eine Gruppe von Steinböcken beobachten, die in der warmen Sonne faulenzten.

Grat Naafkopf

Nach einigem Geschnaufe und Gekeuche erreichte ich schließlich den Grat nach Süden und eine völlig neue Aussicht ergab sich. Rechts ist das Churer-Rheintal zu sehen und links das Prätigau Richtung Davos.

Gipfel Naafkopf

Zum Gipfel musste aber noch dieses Steilstück überwunden werden. Nicht gefährlich, aber ich war konditionell schon etwas am Limit.

Panorama Naafkopf

Ächz, geschafft. Um 12:30 erreichte ich den Gipfel. Hier musste ich dann doch die Jacke überziehen, denn es wehte eine kühle Brise.
Hier das Panorama nach Süden. Rechts der fast gleich hohe Falknis, der nur von der Rückseite bestiegen werden kann.

Aussicht Naafkopf

Weiter geht es mit dem Blick nach Norden. Über dem Bodensee war es immer noch neblig.

Schesaplana

Fehlt noch das Panorama nach Osten. In der Mitte die fast 3000m hohe Schesaplana.

Fluchthorn

Um die fantastische Sicht an diesem Tag zu präsentieren, noch ein paar Teleaufnahmen. Hier rechts vorbei an der Schesaplana. Links das 3400m hohe Fluchthorn und rechts der 3300m hohe Piz Buin.

Tödi

Am Falknis vorbei konnte man den 3600m hohen Tödi sehen.

Piz Bernina

Und Richtung Süden der 3400m hohe Piz Kesch und in der Mitte der 4000m hohe Piz Bernina.

Tiefblick Naafkopf

Nach einer Brotzeit ging ich dann wieder los. Bis zur Pfälzerhütte auf dem Hinweg. Beim steilen ersten Abstieg musste ich aufpassen, keine Steine loszutreten und damit entgegenkommende Wanderer zu gefährden.

Weg an steilem Hang

Einer der wenigen Stellen, wo der Weg mal etwas flacher ist.

Silberdistel

Silberdistel am Wegrand.

Pfälzerhüttte

An der nun belebteren Pfälzerhütte ging ich wieder vorbei, aber diesmal auf der (bei Montainbikern beliebten) Zufahrtsstraße links herum um den Augstenberg. Blick zurück.

Naafkopf

Von dieser Seite sah der zuvor bestiegende Naafkopf schon recht beeindruckend aus.

Alp Gritsch

Zum Glück ging es nur bis zu dieser 1900m hohen Alp auf der Straße bergab. Von dort dann auf Wanderweg wieder bergauf.

Alp Gritsch

Und hier bin ich auch schon, Blick zurück zur Straße.

Valüna

Der Weg war nun recht harmlos, aber bei solch einem Wetter ein Genuß.

Tälihöhi Sattel

Um kurz vor Drei Ankunft auf dem 2050m hohen Tälihöhi Sattel, der mich wieder nach Malbun zurückführen sollte. Hier noch mal ein letzter Blick zurück zum Augstenberg links und Naafkopf rechts.

Bergstation Sesselbahn Täli

Durch dieses Tal ging es nun flott bergab nach Malbun. Im Blick auch die Bergstation einer der beiden Sesselbahnen.

Sesselbahn Täli im HerbstHerbstwaldHerbstfarben

Ahh, Herbst. 😃

Tunnel Malbun

Das Auto erreichte ich noch vor 16:00 bei angenehmen 17°. Zurück zum Rheintal kommt man übrigens nur durch diesen Tunnel, der bei entgegenkommendem Bus nur einspurig befahren wird. Das ganze hatte aber den Vorteil, dass die spaßige Serpentinenstraße danach schön frei war. 😃

Wanderkarte MalbunHöhenprofil Naafkopf

Zurückgelegte Strecke. Mit 16km nicht sehr lang, aber die 1600 Höhenmeter hatten es schon in sich. Man kann das ganze aber um 400 Höhenmeter mit der Sesselbahn verkürzen - dann sollte es gut zu schaffen sein.

Fazit: Schöne Herbstwanderung mit beeindruckendem Gipfelerlebnis in einer für mich noch unbekannten Gegend.

Download GPX Track

Hast du noch Fragen? Dann benutze die Kommentare auf YouTube:
⛰ Malbun - Naafkopf Wanderung auf YouTube.

Natürlich freue ich mich auch über jeden "Like" dort, falls dir der Bericht gefallen hat. 🙂

Zu schlechtes Wetter um selbst in die Berge zu gehen?

Draw-A-Mountain

Probiere doch mein kostenloses Spiel "Draw-A-Mountain" aus.